Fachleute aus Tourismus, Verwaltung und Wissenschaft trafen sich zum 2. Beach-SOS Workshop in Warnemünde, um die Auswirkungen des Klimawandels auf Strände und den Küstentourismus zu diskutieren und zu bewerten.
Neues ERASMUS+ Projekt entwickelt innovative Lernmethoden zu küstenbezogenen Nachhaltigkeitsthemen. EUCC-D ist als Projektpartner für die Kommunikation der Projektergebnisse zuständig.
Ziel des Projektes FLYWAY war es, traditionelle Methoden des Vogelmonitorings durch den Einsatz und die Integration innovativer Technologien zu verbessern.
Die Künstlerin Apolonia Tamata war im Rahmen der ‚Climate Action Artist Residency‘ drei Monate bei EUCC-D zu Gast. Sie beschäftigte sich mit den Klimawandelauswirkungen an der Küste.
Am Projektstand in der Messehalle 'Love your Ocean' pflanzten Kinder und Jugendliche zusammen mit EUCC-D selbstgestaltete Seegräser ein und testeten ihr Wissen über die blühenden Wiesen im Flachwasser der Ostsee.
Was sind gemeinschaftsbasierte Meeresgärten und wie lassen sie sich in der Ostsee umsetzen? EUCC-D gab auf der Wassersportmesse 'boot Düsseldorf'' Antworten und läd Interessierte ein, selbst Teil der Initiative zu werden.
Die von EUCC-D konzipierte Wanderausstellung „Mensch ∙ Müll ∙ Meer“ ist seit Jahresanfang im Tierpark in Ueckermünde zu Gast. Neu dabei ist eine interaktive Actionbound-Tour, mit der Ausstellungsbesuchende ihr Wissen zu Meeresmüll in der Ostsee testen können.
EUCC-D hat traditionell nach Silvester eine Strandmüll-Sammlung in Warnemünde durchgeführt. Dabei wurden über 30 kg Müll aufgesammelt. Ca. 80% des Mülls wurden Silvesterfeuerwerk zugeordnet.