Berichte & Hintergründe

Erste Teilgenehmigung für Nord Stream 2

Die Ostseepipeline Nord Stream 2 ist in Europa politisch höchst umstritten. Trotzdem hat die zuständige Behörde eine erste Teilgenehmigung erteilt. Bereits im kommenden Jahr soll der Bau beginnen.

DAFV fordert Aufnahme des Kormorans in Anhang IIA der Vogelschutzrichtlinie

Weiterhin Diskussionen über die 22.000 Komoran-Brutpärchen in Deutschland und einer möglichen zukünftigen Regulierung.

Nachhaltigkeit der Fischbestände gefährdet: Bericht über Illegale Rückwürfe in der Ostsee

Die europäische Initiative für eine nachhaltige Fischereipolitik „Our Fish“ veröffentlicht einen Bericht über illegale Rückwürfe von Ostseefisch.

Chancen und Risiken der Fisch-Aquakultur in der Ostsee

Die Chancen und Risiken einer umweltverträglichen Fisch-Aquakultur in der Ostsee wurden am 10. Oktober 2017 auf einer Fachveranstaltung diskutiert.

Mikroplastik auf dem Weg vom Fluss ins Meer

Bisher konnte Mikroplastik in 172 Tierarten nachgewiesen werden. Unklar sind die Auswirkungen auf Mensch und Tier. Neue Forschungsstudien beschäftigen sich in den nächsten Jahren mit Einleitungen, Effekten und dem Verbleib von Mikroplastik in der Umwelt.

Advanced waste water treatment medicine for increased drug emissions

As the use of drugs increases, it becomes increasingly important to improve sewage treatment with new technologies. Baltic Eye researcher comments on HELCOM's report on pharmaceuticals in the Baltic Sea.

Fangmengen für 2018 beschlossen

Die Fangmenge für Hering in der westlichen Ostsee werde 2018 um 39 Prozent gesenkt, die für Dorsch in der östlichen Ostsee um 8 Prozent. Die Dorsch-Fangquoten in der westlichen Ostsee bleiben unverändert. Ein Aalfangverbot in der Ostsee wurde nicht angenommen.

EU verpflichtet sich zu Maßnahmen zum Schutz der Meere

Auf der Konferenz "Our Ocean" Anfang Oktober in Malta hat sich die EU zu konkreten Maßnahmen zur Verbesserung des Gesundheitszustands, der Sauberkeit und der Sicherheit der Meere verpflichtet.

Naturschutzgebiete in der Nord- und Ostsee

Verordnungen zur Unterschutzstellung der Natura 2000-Gebiete in der ausschließlichen Wirtschaftszone der Nord- und Ostsee in Kraft getreten.