Wissenschaft & Forschung

Reinigung von Schiffen unter Wasser setzt Mikroplastik frei

Eine aktuelle Studie zeigt, dass das Reinigen von Schiffsrümpfen unter Wasser erhebliche Mengen Mikroplastik sowie schädliche Biozide wie Kupfer und Zink freisetzt. Internationale Richtlinien für Unterwasserreinigung sind daher dringend erforderlich.

So wenig arktisches Meereis wie nie im Winter

Meereisausdehnung zum winterlichen Maximum liegt weit unter dem langjährigen Mittelwert, auch Monatsmittel im März mit Negativrekord.

Nach 7000 Jahren ohne Licht und Luft im Ostseeschlamm: Forschende erwecken prähistorische Alge wieder zum Leben

Trotz jahrtausendelanger Inaktivität im Sediment ohne Licht und Sauerstoff erlangte die untersuchte Kieselalgenart ihre volle Lebensfähigkeit zurück.

Ein neuer Ort für die Meeresforschung an der CAU

Vernetzung von marinen Arbeitsgruppen und Laboren im neuen Marine Science Campus im Wissenschaftspark in Kiel.

Wertschätzung durch UN: Ostsee-Langzeitbeobachtung des IOW ist offiziell Teil der Ozean-Dekade der Vereinten Nationen

Das IOW erhebt seit vielen Jahrzehnten physikalische, chemische und biologische Ostsee-Daten. Diese erlauben wichtige Schlussfolgerungen zum Zustand und zu den Veränderungen der Ostsee und sind sowohl für Wissenschaft als auch für die Öffentlichkeit frei zugänglich.

Offshore-Windfarmen schädlich für Miesmuscheln?

Forschungsteam untersucht in Labor-Experimenten mögliche Auswirkungen von Partikelemissionen.

Lichtverschmutzung: unterschätzte Umweltbelastung auch im Meer

Wie beeinflusst nächtliche Beleuchtung das Wachstum, die Photosyntheseleistung und die Verteidigungsfähigkeit von Makroalgen? Diese Fragestellung haben 16 Studierende gleichzeitig an acht Standorten auf der ganzen Welt untersucht.

Natürlicher Klimaschutz mit Seegras

Mecklenburg-Vorpommern startet groß angelegtes Projektvorhaben zur Erfassung der Seegrasbestände mit dem Ziel der Wiederansiedlung von Seegraswiesen an der Ostseeküste.

Wie Schwefel den Kohlenstoffkreislauf subtropischer Seegraswiesen beeinflusst: Neue Erkenntnisse aus der Florida Bay

Seegraswiesen haben eine wichtige Klimaschutzfunktion, da sie Kohlenstoff dauerhaft binden. Ein internationales Forschungsteam unter Federführung des IOW konnte nun zeigen, dass Seegraswiesen die chemischen Kreisläufe von Kohlenstoff und Schwefel in subtropischen Küstengebieten stärker beeinflussen, als bisher angenommen.