Wissenschaft & Forschung

Das Ostseeklima im Einfluss des Atlantiks: Neue Erkenntnisse über eine „Fernbeziehung“

Von der Wassertemperatur bis zum regionalen Wasserkreislauf: Forschenden des IOW ist es gelungen, mithilfe von regionalen Klimamodellen und der statistischen Auswertung von Langzeitbeobachtungen, hinter dem Signal des Klimawandels einen starken Einfluss des Atlantiks auf den Ostseeraum zu identifizieren.

Daten angeln für die Wissenschaft - Projekt bindet Segler:innen auf der Ostsee ein

Das Projekt „Citizen Science: Sailing for Oxygen“ lädt Segler:innen auf der Ostsee ein, Daten für die Wissenschaft zu sammeln. In diesem Sommer laufen erste Pilotmessungen. Ab der kommenden Saison bestehen dann umfangreichere Möglichkeiten für eine Beteiligung.

Küsten als „Klimaschützer"

Eine neue Studie unter Beteiligung deutscher Forschungszentren zeigt: Küstenökosysteme sind eine allgemeine Treibhausgas-Senke.

CO2 im Meer: UN-Ozeandekade unterstützt Projekt zur besseren Kohlenstoffbeobachtung im Meer

Das Projekt C-SCOPE zielt darauf ab, das Wissen über die CO2-Aufnahmekapazität der Ozeane zu verbessern. Dafür verbindet es Messungen des CO2-Austausches an der Grenzfläche zwischen Atmosphäre und Ozean mit Messungen im Ozeaninneren.

Nachhaltige Küsten im Klimawandel

Prof. Bernhard Glaeser stellt sein neues Buch vor: 25 Jahre Forschung zu Nachhaltigkeit an Küsten und Meeren mit stets sich verändernden Perspektiven in tropischen und gemäßigten Klimazonen auf drei Kontinenten.

Erfolgreicher Abschluss des Ausstellungsprojekts ÜberFlut

Das Thema Eigenvorsorge bei Überflutungsrisiken war Gegenstand der Open Air-Ausstellung ÜberFlut, die im Herbst 2022 in Kiel, Flensburg und Lübeck jeweils an der Wasserkante mehrere Wochen lang zu sehen war.

Klimawandel: Folgen für Koralle, Mensch & Co

Global wird es unter Annahme verschiedener Klimaszenarien zu einer geographischen Verlagerung zahlreicher Arten sowie zu Massenaussterbeereignissen in den Meeren kommen.

Nordsee und Ostsee waren im Winter 2022/23 bis zu 1,5 Grad wärmer als im langjährigen Mittel

In einigen Bereichen der Nordsee war der Winter 2022/2023 der wärmste oder zweitwärmste Winter seit Beginn der Datenreihe 1996/1997. In der südwestlichen Ostsee war es der drittwärmste Winter.

Neues Forschungsprojekt testet Züchtung von Algen an Windkraft-Fundamenten

Algen können helfen, die Wasserqualität in der überdüngten Ostsee zu verbessern. Gleichzeitig sind sie eine hochwertige Biomasse und eine Quelle auch für Wertstoffe für die Kosmetikindustrie.