Berichte & Hintergründe

Tiefsee bewahren und nutzen: Forschende fordern mehr Wissen für nachhaltiges Management

Ein aktueller Bericht zur Tiefseeforschung bietet eine umfassende Analyse der aktuellen Forschung und gibt Empfehlungen, wie sowohl die Erforschung als auch das Management der Tiefsee in Zukunft nachhaltiger gestaltet werden können.

Abschlussbericht der Zukunftskommission Fischerei liegt vor

Die Kommission empfiehlt ein besseres Miteinander von Fischerei und Meeresnaturschutz und zeigt Wege zur Stärkung der Küstenfischerei auf. Konkret sollen Einkommensalternativen geschaffen, wirtschaftliche Stabilität gesichert und Fischereiflächen trotz wachsender Konkurrenz erhalten werden.

Tackling microplastic pollution with a cross-society approach

A new study has outlined how academia, government, industry, civil society and the environment can come together to tackle the growing challenge of microplastic pollution.

Neue Strategie zum Schutz und zur Nutzung der Moore in M-V

Das Umweltministerium M-V hat im Rahmen der vierten Sitzung der Taskforce Moorschutz einen neuen strategischen Ansatz vorgestellt, der die Nutzung der Moore bei höheren Wasserständen in den Vordergrund stellt.

Zu Fuß 6000 Kilometer um die Ostsee

Nach 9 ereignisreichen Monaten fand die Expedition "Save the Baltic Sea" im Dezember ihren Abschluss in Litauen. Auf ihren Stopps durch 8 Länder machte das Team auf die Probleme der Ostsee aufmerksam.

Verpflichtung zur Nutzung neuer, selektiver Fanggeräte für Plattfische

Um den Beifang von Dorsch bei der Schleppnetzfischerei zu reduzieren, hat die EU-Kommission eine neue Verordnung veröffentlicht. Diese verpflichtet Fischereibetriebe zur Nutzung neuer, selektiver Fanggeräte für Plattfische. Entwickelt wurden sie vom Thünen-Institut für Ostseefischerei.

Auf dem Weg zu einem globalen UN-Abkommen gegen die Plastikflut

Delegierte aller 193 UN-Mitgliedstaaten sowie Vertreter aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft trafen sich im November 2024 in Südkorea zur fünften Sitzung, um ein rechtsverbindliches Abkommen zu beschließen, das die Plastikverschmutzung eindämmen soll.

Baltic sea ecosystem overview

The ICES Ecosystem Overviews use risk-based methods to identify the main human pressures and explain how these affect key ecosystem components in each ICES ecoregion.

Verschmutzung, Übernutzung und Klimawandel bedrohen die Resilienz der Wasserversorgung in Europa

Verschmutzung, Lebensraumverschlechterung, Auswirkungen des Klimawandels und Übernutzung belasten die Seen, Flüsse, Küstengewässer und das Grundwasser in Europa wie nie zuvor. Laut der von der EEA veröffentlichten Bewertung des Zustands der europäischen Gewässer kann Europa seine Ziele zur Verbesserung des Gewässerzustands im Rahmen der EU-Vorschriften voraussichtlich nicht erreichen.

Aktualisierung der MSRL-Zustandsbewertung an die EU übermittelt

Die Aktualisierungen der MSRL-Zustandsbewertungen der deutschen Nordsee- und Ostseegewässer wurden am 15.10.2024 fristgerecht an die EU-Kommission übermittelt.