Berichte & Hintergründe

Experts call for action to address Climate Change in the Wadden Sea

The Trilateral Wadden Sea Cooperation has released a scientific report on climate change that assesses the multifaceted impacts of climate change on this unique ecosystem.

Gesucht: Neue Klimaschutzprojekte in Europa

Die Europäische Klimaschutzinitiative ruft den 8. Ideenwettbewerb für Klimaschutzprojekte aus und setzt neue Schwerpunkte.

Nordsee: Schiffslärm dominiert unter Wasser

Erstmals haben die Nordseeanrainerstaaten den Unterwasserlärm gemeinsam an 19 Stationen gemessen und analysiert. Basierend auf den Ergebnissen können Maßnahmen entwickelt werden, um den Unterwasserlärm in der Nordsee zu verringern.

Rote Liste: Zustand der Süßwasserfische und Neunaugen deutlich verschlechtert

Die neue Rote Liste zeigt, dass sich der Zustand der Süßwasserfische und Neunaugen Deutschlands in den vergangenen Jahren deutlich verschlechtert hat. Gefährdungsursache Nummer eins sind menschliche Eingriffe, etwa der Ausbau und die Regulierung von Gewässern.

Auflösung des Wadden Sea Forum e.V.

Mehr als 21 Jahre nach der Gründung in 2002 wird sich der gemeinnützige Verein WSF e.V. zum Jahresende auflösen. Ein Rückblick auf Erfolge und Ergebnisse der grenzüberschreitenden Arbeit im Wattenmeerraum.

Plastikmüll bekämpfen – Deutschland tritt internationaler Initiative gegen "Geisternetze" bei

In der "Global Ghost Gear Initiative" arbeiten internationale Partner aus Regierungen, Wissenschaft und dem Fischereisektor gemeinsam daran, Geisternetze aus dem Meer zu entfernen, das Abhandenkommen weiteren Fischereigeräts zu verhindern – und somit die Vermüllung der Meere zu bekämpfen.

Sturmflut an Ostsee sorgte für höchsten Wasserstand in Flensburg seit 150 Jahren

Ein langanhaltender Oststurm verursachte am 20. Oktober eine schwere Sturmflut an der Ostsee. In Flensburg stieg das Wasser bis zu 2,27 Meter über den mittleren Wasserstand. So hohe Wasserstände gab es in Flensburg seit 1872 nicht mehr. An anderen Stationen zählen die gemessenen Wasserstände zu den zehn höchsten.

Anhörung zur Aktualisierung der MSRL-Zustandsbewertung für die deutschen Meeresgewässer

Der Entwurf der aktualisierten MSRL-Zustandsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee wurde am 15.10.2023 veröffentlicht. Bis zum 15.04.2024 kann die Öffentlichkeit Stellung nehmen.

Öffentlichkeitsbeteiligung zu invasiven Arten in MV

Für eine landesweite Abstimmung zu den Managementplänen für die invasiven Arten Flieder Knöterich und Schwarzer/Brauner Zwergwels kann das bundesweit geplante Maßnahmenpaket in MV bis zum 9. November öffentlich eingesehen werden. Die Anhörungsfrist endet am 11. Dezember 2023.

Was ist Climate Engineering? Und was kann es (nicht) leisten?

Ein neues Themenportal im Klimanavigator stellt umfangreiche Informationen zum Thema „Climate Engineering“ bereit.