Wissenschaft & Forschung

Forschungsfabrik Wasserstoff MV vorgestellt

Die Forschungsfabrik Wasserstoff MV ist ein Zusammenschluss des Fraunhofer-Instituts für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP und dem Leibniz-Institut für Katalyse Rostock sowie dem Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie Greifswald.

Blaualgenblüten mögen es auch kalt – und nicht nur warm

Ein internationales Forschungsnetzwerk hat aufgezeigt, dass Blaualgenblüten auch bei kälteren Temperaturen auftreten können – sogar unter Eis. Bleiben die Algenblüten unbemerkt, bestehen Risiken für die Trinkwassergewinnung.

TrilaWatt stakeholder workshop

The main focus of the project TrilaWatt is to compile and to process hydrological, geomorphological and sediment data from the trilateral Wadden Sea area.

Laser gegen Biofouling: Ökofreundliche Unterwasser-Reinigung von Schiffsrümpfen

Die Ansiedlung von Muscheln und Algen auf Schiffsrümpfen erhöht nicht nur den Treibstoffverbrauch von Schiffen, sie kann auch Ökosysteme bedrohen. Nun wurde ein Laserverfahren entwickelt, um Schiffsrümpfe unter Wasser zu reinigen.

Bundesumweltministerium fördert Forschungsprojekt für bessere Frühwarnung an der Oder

Um bessere Prognosen und Frühwarnungen zum Zustand der Oder zu ermöglichen, werden die ökologischen Folgen des Fischsterbens vom Sommer 2022 im Rahmen eines umfassenden Forschungsvorhabens detailliert untersucht.

Brau­nal­gen­schleim ist gut fürs Kli­ma

In Form von Fucoidan könnten Braunalgen jedes Jahr bis zu 550 Millionen Tonnen Kohlendioxid aus der Atmosphäre entfernen.

Aquakultur ist keine Lösung für Überfischung

Die Wachstumsraten für Fisch- und Meeresfrüchteproduktion in Aquakultur sind begrenzt und haben ihren Höhepunkt bereits überschritten – das ist das Ergebnis einer kürzlich erschienenen Studie unter Beteiligung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel.

Offshore-Windparks verändern marine Ökosysteme

Forschende des Helmholtz-Zentrums Hereon zeigen in einer aktuellen Veröffentlichung, dass großangelegte Windparks die marine Primärproduktion sowie den Sauerstoffgehalt in und außerhalb der Windparkgebiete stark beeinflussen können.

Klimawandel: Windparks müssen berücksichtigt werden

Um die Auswirkungen von Offshore-Windparks auf das regionale Klima und das Ökosystem der Nordsee zuverlässiger bewerten zu können, fordern Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Hereon, diese Effekte in künftigen Modellen zu berücksichtigen.

Neues Forschungsprojekt zum Schutz von Schweinswalen

Um den Beifang von Schweinswalen in der Ostsee zu verringern, untersucht ein internationales Forschungsprojekt die Wirksamkeit von sogenannten Porpoise-Alerting Devices.