Wissenschaft & Forschung

SUBNORDICA – Ein europäisches Projekt zur Erforschung versunkener Landschaften in Nord- und Ostsee

In einem Verbund mit drei internationalen Partnerinstitutionen erforscht das Niedersächsische Institut für historische Küstenforschung im „ERC Synergy Grant“ geförderten Projekt SUBNORDICA die versunkenen Landschaften in Nord- und Ostsee.

Können Austernriffe dem Meeresspiegelanstieg standhalten?

Ein Kooperationsprojekt hat untersucht, ob sich Austernriffe und Muschelbänke an der deutschen Küste an den klimawandelbedingten Meeresspiegelanstieg anpassen können.

Oberflächentemperaturen von Nordsee und Ostsee im Sommer 2023

Der Sommer 2023 gilt weltweit als der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Temperaturen in Nordsee und Ostsee fielen im Juni, Juli und August hingegen etwas gemäßigter aus. So ordnet das BSH den Sommer 2023 als fünftwärmsten in der Nordsee und zehntwärmsten in der Ostsee seit 1997 ein.

Gesellschaftliche Akzeptanz von Küstenpflanzen als Kohlenstoffspeicher an deutschen Küsten

Küstenökosysteme können als Kohlenstoffsenken eine naturbasierte Klimaschutzlösung darstellen. Eine Küstenbevölkerungsbefragung an der deutschen Nord- und Ostsee liefert erste Hinweise auf lokale Einstellungen.

„MiniFisch“ - Forschungsprojekt zur Minimierung des Fischbeifangs in der Krabbenfischerei

Im Beifang der Krabbenfischerei landen immer noch ungewollt viele Fische. Im Projekt „MiniFisch“ wird untersucht, wie der Anteil an Fischen minimiert werden kann. Getestet wird ein spezieller Strömungstrichter, der im Netz dafür sorgen soll, dass Fische aus dem Netz flüchten können.

PTJ setzt Förderprojekte für eine klimaneutrale Schifffahrt um

Mit dem neuen Förderschwerpunkt MARITIME.zeroGHG im Maritimen Forschungsprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz sollen die technologischen Grundlagen für die Dekarbonisierung von Schifffahrt und Schiffbau geschaffen werden.

Meereisrückgang lässt Zooplankton künftig länger in der Tiefe bleiben

Sonnenlicht kann wegen der zunehmenden Meereisschmelze in der Arktis immer tiefer in den Ozean eindringen. Weil sich das Zooplankton im Meer an den Lichtverhältnissen orientiert, verändert sich dadurch auch sein Verhalten.

Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie

Die Fortschreibung passt die Strategie an die gesteigerten Anforderungen im Klimaschutz und die neuen Herausforderungen auf dem Energiemarkt an und setzt neue, ambitionierte Ziele.

Künstliche Gesteine aus Makroplastik bedrohen Gesundheit der Meere

Ein deutsch-indonesisches Forschungsteam identifiziert erstmalig neue steinähnliche Verbindungen aus Kunststoffmüll und Korallenschutt, von denen ein erhöhtes Umweltrisiko für Küstenökosysteme wie Seegraswiesen, Mangroven oder Korallenriffe ausgeht.

Wie sich Seegras um die Welt verbreitete

Seegräser sind die einzigen vollständig unter Wasser lebenden blühenden Meerespflanzen, die Küstenlebensräume auf der ganzen Welt erobert haben. Ein internationales Team von Forschenden unter Leitung des GEOMAR rekonstruierte die Besiedelungsgeschichte von Zostera marina.