Wissenschaft & Forschung

Ulrich Bathmann als Vorsitzender des KDM wiedergewählt

Die Mitgliederversammlung des KDM hat Prof. Dr. Ulrich Bathmann durch erneute Wahl als Vorsitzender bestätigt.

Neues Projekt über Eintrittspfade des Phosphors in die Ostsee

Unter der Leitung des IOW startet das Verbundprojekt PhosWaM. Ziel ist die Identifizierung der Haupteintragsquellen von Phosphor und die Entwicklung von Maßnahmen zur effektiven Phosphorentlastung.

Entdeckungstour in die Tiefen der Weltmeere

Spannende und ungewöhnliche Einblicke in die Welt der Meere und Ozeane eröffnet das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft ab sofort auf seiner Tour durch Deutschland.

Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane

Das Wissenschaftsjahr 2016*17 steht im Zeichen der Meeresforschung. Die Forschungsbörse bietet Wissenschaftlern die Möglichkeit, Jugendliche für Forschung zu begeistern und so den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern.

Vor sechs bis zehn Millionen Jahren war die Arktis im Sommer eisfrei

Geowissenschaftler des AWI schließen wichtige Wissenslücke in der Klimageschichte des Arktischen Ozeans.

IOW Forschungsvilla Ostsee eröffnet

In der „Forschungsvilla Ostsee“ laden teils interaktive Exponate dazu ein, Besonderheiten des Ökosystems Ostsee kennenzulernen und Einblick in die Methoden und Arbeitsschwerpunkte des IOW zu erhalten.

Forschungsprojekt entwickelt Vorhersagesystem zu Fischpopulationen

In einem europäischen Forschungsprojekt soll ein Vorhersagesystem für die Veränderungen der wichtigsten Fischpopulationen geschaffen werden.

Wie beeinflusst marine Sedimententnahme die Meeresumwelt?

Der ICES hat einen Bericht zu den Auswirkungen von mariner Sedimententnahme auf die Meeresumwelt veröffentlicht.

Jährliche Wärme-Rekorde höchstwahrscheinlich vom Menschen verursacht

Eine neue Studie unter Beteiligung des PIK-Potsdam belegt, dass der Klimawandel aufgrund ausschließlich natürlicher Klima-Variabilität noch unwahrscheinlicher ist, als bisher angenommen.

Rostocker Hütelmoor ist Forschungsstandort