Berichte & Hintergründe

Auswirkungen von Hochwasserereignissen reduzieren

Um Auswirkungen von Extremwetterereignissen abzumildern, müssen unsere Landschaften mehr Wasser speichern können. Dies kann durch die Renaturierung von Flüssen und Auen ermöglicht werden.

Bundesumweltministerium fördert Projekte im Einsatz gegen Meeresmüll

Zum Schutz der Meere startet das BMU den zweiten Förderaufruf zu seinem Programm gegen Meeresmüll. Projektskizzen können bis 8. September 2021 eingereicht werden.

Modernisierung der Fischereikontrolle

Die EU-Agrar- und Fischereiminister haben sich auf eine sogenannte Allgemeine Ausrichtung des Europäischen Rates zur Fischereikontrollverordnung geeinigt. Mit den neuen Regelungen soll das so genannte Anlandegebot besser überwacht und durchgesetzt werden.

Unterwasserlärm betrifft Pinguine genauso wie Wale und Delfine

Die Weltmeere werden immer stärker durch vom Menschen verursachten Lärm belastet.

Wie gesund ist die Ostsee?

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Universität Hamburg hat einen Index entwickelt, mit dem sich der Zustand der Ostsee bewerten lässt. 

Auf Pellworm und Föhr sollen Wiesenvögel stärker geschützt werden

Die Pilotprojekte des Umweltministeriums S-H, bei denen während der Brutzeit von Wiesenvögeln in ausgewählten Hotspots auf Gänsevergrämung verzichtet werden soll, starten zum 1. April.

Gefahr durch Munitionsaltlasten für die Umwelt in Nord- und Ostsee

Der Bund und die Küstenländer haben auf Veranlassung der Umweltministerkonferenz das Risiko für Mensch und Umwelt bewertet. Künftig sollen die wissenschaftliche Forschung und die Entwicklung von Bergungs- und Entsorgungsverfahren verstärkt werden.