Berichte & Hintergründe

BMUV und BfN aktiv im Meeresnaturschutz für Nord- und Ostsee

Nord- und Ostsee sind in weiten Teilen in keinem guten Zustand. Nun sind auch die Managementpläne für die Schutzgebiete in der deutschen Ostsee in Kraft getreten.

Die „Plastifizierung“ des Ozeans

Eine aktuelle Studie fasst das Wissen über Auswirkungen der Plastikverschmutzung zusammen und verdeutlicht, dass ein verbindliches globales Abkommen erforderlich ist, um die Vermüllung der Weltmeere zu stoppen, bevor ökologische Kipppunkte überschritten werden.

Mehr Klimadeiche für den Küstenschutz

Etwa ein Viertel der Landesfläche Schleswig-Holsteins ist potenziell durch Sturmfluten gefährdet. Mit dem neuen "Generalplan Küstenschutz" will das Land dafür sorgen, dass die Bevölkerung auch in den nächsten Jahrzehnten sicher an den Küsten leben kann.

Lärm im Wasser - ein menschgemachtes Problem

Weltweit steigt die von Menschen verursachte Hintergrundlärmbelastung in den Meeren an. Der Unterwasserschall kann durch seine störende Wirkung negative Auswirkungen auf die Überlebensfähigkeit mariner Arten haben.

100 Jahre Sturmflutwarnung: BSH warnt heute über Apps

Am 31.12.1921 wies die erste öffentliche Sturmflutwarnung auf bevorstehende gefährlich hohe Wasserstände im Hamburger Stadtgebiet hin. Der Tag markiert den Beginn der öffentlichen Sturmflutwarnungen für die deutsche Nordsee.

Coastal seas & their role towards Net-Zero 2050

Experts from GERICS explain what we need to know about coastal seas and their role towards the Net-Zero 2050 target.

A Global Map of Human Sewage in Coastal Ecosystems

Prodigious quantities of nitrogen from human waste flow into coastal waters, a study of nearly 135,000 watersheds reveals.

Forschende sehen Weltnaturerbe Wattenmeer durch den Klimawandel ernsthaft bedroht

Internationales Wissenschaftssymposium spricht Empfehlungen zum Schutz von Ökosystem und Biodiversität aus.

Klimaveränderungen und Überfischung dezimierten Ostseehering lange vor der Industrialisierung

Historische Quellen zeigen, dass die Überfischung des Ostseeherings schon vor rund 500 Jahren begann und bis heute nachwirkt.

Hoffnungsträger Ozean – Schutz und Nutzen zusammen denken

Die 7. Ausgabe des World Ocean Review ist erschienen und setzt  sich mit der Gesamtsituation der Meere auseinander. Dessen Fazit: Nur gemeinsam können wir eine Zukunft des Ozeans erreichen, in der Schutz und Nutzen vereinbar sind. Dazu müssen wichtige Transformationen schnell eingeleitet werden.