Berichte & Hintergründe

Backhaus: Traditionelle Kutter- und Küstenfischerei muss erhalten bleiben

Der Fangstopp für Dorsche, wie es der Internationaler Rat für Meeresforschung für 2020 empfiehlt, sei für die kleine Hochsee- und Küstenfischerei nicht mehr zu verkraften.

Neuer Lagebericht zur kommunalen Abwasserbeseitigung in MV

Das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) hat den neuen Lagebericht über die Beseitigung von kommunalen Abwässern und Klärschlamm in Mecklenburg-Vorpommern veröffentlicht. Trotz schwieriger Wetterverhältnisse konnten Vorgaben der EU eingehalten werden.

Kegelrobbenbestände im Wattenmeer: weiterhin stetiges Wachstum

Wattenmeer-Seehundabkommens (Agreement on the Conservation of Seals in the Wadden Sea; WSSA) unter der Schirmherrschaft des UN-Übereinkommens zur Erhaltung der wandernden Tierarten (CMS) schützt Seehunde, ermöglicht aber auch das Wachstum der Anzahl der Kegelrobben.

BSH veröffentlicht ersten Flächenentwicklungsplan für Nord- und Ostsee

Der Flächenentwicklungsplan bildet die Grundlage für den zukünftigen Ausbau der Windenergie auf See. Im Rahmen der Aufstellung hatten Behörden und die Öffentlichkeit in insgesamt drei Konsultationsrunden die Möglichkeit, sich in das Verfahren einzubringen und Stellung zu den Entwürfen zu nehmen.

Klärschlammbeirat in S-H stellt Zwischenbericht vor

Der Klärschlammbeirat hat auf seiner dritten Sitzung den aktuellen Stand zur Neuausrichtung der Klärschlammentsorgung in Schleswig-Holstein beraten. Ein Gutachten im Auftrag des MELUND soll Fragen zum Umgang mit Klärschlamm bezüglich der Entwässerung, Trocknung und Lagerung klären.

10 Jahre Weltnaturerbe: Das Wattenmeer im Klimawandel

Vor zehn Jahren wurde das Wattenmeer von der UNESCO als Weltnaturerbe der Menschheit anerkannt. Eine grenzüberschreitende Herausforderung stellt der Klimawandel dar.

Kutter- und Küstenfischerei erhält 2,3 Millionen Euro für Erlösausfälle

Die durch die EU im Jahr 2013 eingeleitete Umstellung der Fischerei auf eine nachhaltige Bewirtschaftung der Fischbestände lasse bereits erste Erfolge erkennen.

50 Jahre exzellente Aquakulturforschung in Born

In Deutschland werden derzeit nur 1.300 Tonnen Fisch pro Jahr in der Aquakultur gezüchtet. Die Regierung in M-V will den Ausbau einer nachhaltigen Aquakultur fördern.

Arzneimittelrückstände in Gewässern: „Vorsorge besser als Nachsorge!“

In wissenschaftlichen Pilotprojekten in Deutschland wird die sogenannte 4. Reinigungsstufe in Kläranlagen untersucht, um die Auswirkungen von Arzneimitteln auf die Wasserumgebung zu verringern.

MV übernimmt Vorsitz bei der Zusammenarbeit zum Meeresschutz

Während der Vorsitzzeit MVs soll das gemeinsame deutsche Programm des Bundes und der Küstenländer zur Umwelt-Überwachung von Nord- und Ostsee aktualisiert und der EU-Kommission gemeldet werden.