Küsten Newsletter 2/2025

Im aktuellen Küsten Newsletter lesen Sie Neuigkeiten zu Meer, Küste und Wasser.
Gern nehmen wir Ihre Beiträge über Veranstaltungen, Projekte und Entwicklungen im nächsten Newsletter auf.
Bitte schicken Sie die Meldungen an newsletter@eucc-d.de.

Der nächste Newsletter erscheint im Juni 2025, Redaktionsschluss ist der 30.05.2025.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

EUCC - in eigener Sache

Nachtwanderung mal anders

Am 20. Mai 2025 findet die EUCC-D Küsten-Erlebnisnacht in Prora statt. Schulklassen aus Mecklenburg-Vorpommern und Berlin testen dabei erstmalig die neu entwickelte Küstennacht-Erlebnistour.

weiterlesen

Einsatz für die Hiddenseer Dünenheide

Beim ersten ehrenamtlichen Pflegeeinsatz im Projekt LIFE for Dunes PL befreiten Studierende der Universität Greifswald 1 Hektar Naturschutzgebiet von invasiven Pflanzen.

weiterlesen

H₂Mare auf der HANNOVER MESSE 2025

EUCC-D vertritt das Wasserstoff-Leitprojekt H2Mare am Stand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

weiterlesen

Nachhaltiges Wassermanagement in Marinas

Anfang April besuchte das Ecomarinas Projektteam Marinas und Häfen in Stralsund. Marinabetreibende sind aufgerufen, Einblicke in ihre Managementpraktiken zu geben.

weiterlesen

Naturschutz und Tourismus verknüpfen

Co-Creation-Workshop mit SB MANTA im Nationalpark Vadehavet auf Rømø.

weiterlesen

Gemeinsam für klimasmarte Ostseestrände

Fachleute aus Tourismus, Verwaltung und Wissenschaft trafen sich zum 2. Beach-SOS Workshop in Warnemünde, um die Auswirkungen des Klimawandels auf Strände und den Küstentourismus zu diskutieren und zu bewerten.

weiterlesen

Stories of the Sea

Neues ERASMUS+ Projekt entwickelt innovative Lernmethoden zu küstenbezogenen Nachhaltigkeitsthemen. EUCC-D ist als Projektpartner für die Kommunikation der Projektergebnisse zuständig.

weiterlesen

Berichte & Hintergründe

Tiefsee bewahren und nutzen: Forschende fordern mehr Wissen für nachhaltiges Management

Ein aktueller Bericht zur Tiefseeforschung bietet eine umfassende Analyse der aktuellen Forschung und gibt Empfehlungen, wie sowohl die Erforschung als auch das Management der Tiefsee in Zukunft nachhaltiger gestaltet werden können.

weiterlesen

Abschlussbericht der Zukunftskommission Fischerei liegt vor

Die Kommission empfiehlt ein besseres Miteinander von Fischerei und Meeresnaturschutz und zeigt Wege zur Stärkung der Küstenfischerei auf. Konkret sollen Einkommensalternativen geschaffen, wirtschaftliche Stabilität gesichert und Fischereiflächen trotz wachsender Konkurrenz erhalten werden.

weiterlesen

Wissenschaft & Forschung

Deutschlands begrenzte Optionen, schwer vermeidbare Restemissionen mithilfe des Meeres auszugleichen

Forschende identifizieren Hindernisse für CO2-Entnahme- und Speicherverfahren in der deutschen Nord- und Ostsee.

weiterlesen

Reinigung von Schiffen unter Wasser setzt Mikroplastik frei

Eine aktuelle Studie zeigt, dass das Reinigen von Schiffsrümpfen unter Wasser erhebliche Mengen Mikroplastik sowie schädliche Biozide wie Kupfer und Zink freisetzt. Internationale Richtlinien für Unterwasserreinigung sind daher dringend erforderlich.

weiterlesen

So wenig arktisches Meereis wie nie im Winter

Meereisausdehnung zum winterlichen Maximum liegt weit unter dem langjährigen Mittelwert, auch Monatsmittel im März mit Negativrekord.

weiterlesen

Nach 7000 Jahren ohne Licht und Luft im Ostseeschlamm: Forschende erwecken prähistorische Alge wieder zum Leben

Trotz jahrtausendelanger Inaktivität im Sediment ohne Licht und Sauerstoff erlangte die untersuchte Kieselalgenart ihre volle Lebensfähigkeit zurück.

weiterlesen

Politik: Europäische und globale Entwicklungen

Public consultation on EU's ATQs for import of fisheries products

The EC is consulting the public on the sustainability of the EU tariff reduction regime for import of fisheries products. Open until 3rd July 2025.

weiterlesen

Calls

Deutsche Meeresstiftung - Meereswettbewerb 2025
Bewerbung bis 10.05.2025 (Schüler:innen ab Klasse 9)
Weitere Informationen

CINEA - Enhancing coordination and synergies in the field of ocean observation in the EU
Deadline: 02.06.2025
Weitere Informationen

Interreg Baltic Sea Region
Deadline (PIF): 05.06.2025
Weitere Informationen

LIFE Calls for proposals 2025
Deadlines: 04.09.2025/23.09.2025
Weitere Informationen

HORIZON - Sustainable macroalgae systems for innovative, added-value applications: cultivation and optimised production systems
Deadline: 18.09.2025
Weitere Informationen

Interreg VI A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polska
Deadline: 18.09.2025/31.03.2026
Weitere Informationen

DBU-Meeresnaturschutzfonds
Weitere Informationen

Ecocrowd - Deutsche Umweltstiftung
Deadline: monatlich
Weitere Informationen

Maritimes Forschungsprogramm (BMWK)
Deadline: unbefristet
Weitere Informationen

Submariner Catalogue
The Blue Bioeconomy Business Hub
Weitere Informationen

Veranstaltungen

Lebendige Meere - Nationale Meereskonferenz
06.-07.05.2025
Berlin

ANK-Fachtagung: Natürlicher Klimaschutz für Meere und Küsten
12.-14.05.2025
Hamburg
Weitere Informationen

28. Gewässersymposium des LUNG M-V - Klimaanpassung und Starkregenrisiko in M-V
21.05.2025
Güstrow
Weitere Informationen

Interreg Baltic Sea Region Programme Conference 2025
20.-22.05.2025
Tampere, Finnland
Weitere Informationen

European Maritime Day
21.-23.05.2025
Cork, Irland
Weitere Informationen

Artenschutztag ZOO Rostock
22.05.2025
Rostock
Weitere Informationen

AMK 2025
22.-25.05.2025
Wilhelmshaven
Weitere Informationen

Baltic Sea Science Congress 2025
26.-30.05.2025
Sopot, Polen
Weitere Informationen

Ostseetag 2025
05.06.2025
Stralsund
Weitere Informationen

Büsumer Fischtag
05.-06.06.2025
Büsum
Weitere Informationen

MARE conference People and the Sea XIII
23.-27.06.2025
Amsterdam, Niederlande
Weitere Informationen

25. Schiffsarchäologisches Seminar
18.-23.08.2025
Rostock
Weitere Informationen

ICYMARE 2025
08.-12.09.2025
Abstract Submission: 15.05.2025
Bremerhaven
Weitere Informationen

Geo4Göttingen 2025
14.-18.09.2025
Abstract Submission: 06.05.2025
Göttingen
Weitere Informationen

Weitere aktuelle Veranstaltungen

Kurzmeldungen

Tag gegen Lärm: So werden Schiffe leiser (30.04.25)
Zum Artikel auf bsh.de

Sedimentaufwirbelung durch Schleppnetzfang verringert CO2-Aufnahme (24.04.25)
Zum Artikel auf geomar.de

Kommission unternimmt weitere Schritte zum Schutz der biologischen Vielfalt auf Hoher See (24.04.25)
Zum Artikel auf ec.europa.eu

Neue Kippunkt-Studie gibt Hoffnung, warnt aber vor Untätigkeit (23.04.25)
Zum Artikel auf cliccs.uni-hamburg.de

Meeresüberwachung: BSH leitet Vorhersagezentrum für die Nordsee des marinen Copernicus-Dienstes (15.04.25)
Zum Artikel auf bsh.de

Stoffflüsse in der Arktis vor tiefgreifenden Veränderungen durch den Klimawandel (14.04.25)
Zum Artikel auf uni-kiel.de

Nachhaltiges Wassermanagement hat in MV hohe Priorität (11.04.25)
Zum Artikel auf regierung-mv.de

Landmark agreement towards achieving net-zero emissions from global shipping by 2050 (11.04.25)
Zum Artikel auf ec.europa.eu

Wie das Klima den Antarktischen Ozean beeinflusste – und es vielleicht wieder tut (10.04.25)
Zum Artikel auf awi.de

LIFE Programme - Tackling key challenges to upscaling nature restoration in the EU (10.04.25)
Zum Artikel auf cinea.ec.europa.eu

Commission welcomes provisional agreement to reduce microplastic pollution (09.04.25)
Zum Artikel auf ec.europa.eu

Qualifizierungsprogramm Moorspezialistinnen/ Moorspezialisten startet (04.04.25)
Zum Artikel auf regierung-mv.de

BSH: Neue Messstation für Schiffsabgase in Rostock (03.04.25)
Zum Artikel auf bsh.de

Ein Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“ (03.04.25)
Zum Artikel auf senckenberg.de

Message to the EU Commissioner: Baltic fish stocks need better management (03.04.25)
Zum Artikel auf su.se

MV: Backhaus sieht Erfolge beim Schutz der Ostsee (02.04.25)
Zum Artikel auf regierung-mv.de

How sand mining threatens our planet—and what we can do about it (02.04.25)
Zum Artikel auf stockholmresilience.org

LIFE: innovating with less waste (31.03.25)
Zum Artikel auf cinea.ec.europa.eu

Neuer Schub für ökosystembasiertes Fischereimanagement (28.03.25)
Zum Artikel auf geomar.de

Green Assist: empowering sustainable investments across Europe (28.03.25)
Zum Artikel auf cinea.ec.europa.eu

Baltic Breakfast: Difficult to contain the risk of PFAS without a ban (25.03.25)
Zum Artikel auf su.se

Commission launches EU-wide aquaculture campaign (24.03.25)
Zum Artikel auf oceans-and-fisheries.ec.europa.eu

Antarktisches Neuland: Wie der Abbruch des Eisbergs A-84 eine unbekannte Tiefsee-Welt enthüllte (21.03.25)
Zum Artikel auf senckenberg.de

Schlüssel zum Umgang mit Munitionsaltlasten in der Ostsee (21.03.25)
Zum Artikel auf geomar.de

Berufsfischer und Sea Ranger unterstützen Heringsprojekt (14.03.25)
Zum Artikel auf regierung-mv.de

Weltweite Vergleichsstudie zur Alkalinitätserhöhung im Ozean startet in Kiel (13.03.25)
Zum Artikel auf geomar.de

Erster Bauabschnitt zur Renaturierung Sundische Wiese Südfläche fertiggestellt (28.02.25)
Zum Artikel auf regierung-mv.de

Klimaanpassung - Nichtstun kostet in Zukunft mehr (27.02.25)
Zum Artikel auf cliccs.uni-hamburg.de

Schwächere Meeresströmung könnte Billionen kosten (25.02.25)
Zum Artikel auf uni-hamburg.de

"Runder Tisch Meeresmüll" in Hannover macht Mikroplastik zum Schwerpunkt des Treffens (20.02.25)
Zum Artikel auf umwelt.niedersachsen.de

Künstliche Intelligenz ermöglicht bessere Sturmflut-Prognosen (17.02.25)
Zum Artikel auf cen.uni-hamburg.de

Nylon-Fresser – mikroskopische Helfer beim Recycling von Kunststoffabfällen (11.02.25)
Zum Artikel auf ptj.de

Publikationen

Journal of Coastal Conservation, latest articles

--

Special Report - Managed Retreat: Preparing Coastal Cities for Sea Level Rise
Ocean & Climate Platform (2025): Managed Retreat: Preparing Coastal Cities for Sea Level Rise, Special Report. Link

Conversations on Climate: The People Behind the Science
Lohmann, G. (2025): Conversations on Climate: The People Behind the Science. SpringerBriefs in Climate Studies. DOI: 10.1007/978-3-031-81650-5. Link

Mapping of marine protected areas and their associated fishing activities (MAPAFISH)
European Commission (2025): European Climate, Infrastructure and Environment Executive Agency, Mapping of marine protected areas and their associated fishing activities (MAPAFISH) – Baltic and North Seas, Atlantic EU western waters and outermost regions – Final report. Publications Office of the European Union. DOI: 10.2926/9703241. Link

Web-Tipp

Researchers in the spotlight: EuroMarine podcast episode
The EMFish project, presented by members of the EuroMarine early-career network OYSTER, explores how electromagnetic fields (EMFs) from offshore wind farm power cables affect marine wildlife. Focusing on the endangered spiny dogfish in the Southern North Sea, the project combines behavioural experiments, physiological studies, and risk assessments to better understand the ecological impacts of EMFs. Link

Ostsee am Limit - Perspektivwechsel mit Benno Fürmann
Benno Fürmann reist für diese MDR Dokumentation durch die Ostseeregion und trifft Menschen, die sich für den Schutz der Natur einsetzen. Link (ARD Mediathek bis 21.04.26)

Stellenangebote & Praktika

Postdoktorandenstelle in der marinen Ökosystemmodellierung
IOW, Warnemünde
Deadline: 05.05.2025
Weitere Informationen

Naturwissenschaftler/in "Umweltbeobachtungen und Planungsgrundlagen"
LKN.SH, Tönning
Deadline: 14.05.2025
Weitere Informationen

Projektkoordination Natürlicher Klimaschutz
Geomar, Kiel
Deadline: 18.05.2025
Weitere Informationen

Wissenschaftler:in / Postdoktorand:in Phytoplankton
Geomar, Kiel
Deadline: 18.05.2025
Weitere Informationen

Postdoktorandenstelle in der Küstenozeanmodellierung
IOW, Warnemünde
Deadline: 07.06.2025
Weitere Informationen

Neues aus dem Dünennetzwerk

Das Ziel des Dünennetzwerkes ist, Strände und Dünen als dynamische, naturnahe Landschaften nachhaltig zu erhalten und die Akteure zu vernetzen. Aktuelle News aus dem Dünennetzwerk finden Sie hier (EN).

Impressum

Newsletter herausgegeben durch
EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D)
Friedrich-Barnewitz-Straße 3, 18119 Warnemünde

Verantwortliche Herausgeber i. S. d. P:
N. Stybel (stybel@eucc-d.de)

Redaktionelle Bearbeitung: EUCC-D (newsletter@eucc-d.de)

Hinweise:
Eine Mitgliedschaft in der EUCC-D ist ab 48 € (Jahresmitgliedschaft) bzw. 80 € (Dreijahresmitgliedschaft) möglich: www.eucc-d.de/mitgliedschaft.html und beinhaltet Vergünstigungen bei Veröffentlichungen und  Veranstaltungen des Vereins sowie einen günstigeren Zugang zu Verbreitungsmedien für eigene Ergebnisse aus dem Bereich Küsten- und Meeresmanagement.

Der Küsten Newsletter ist eine Serviceleistung der EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D). Die hier zusammengestellten Informationen beruhen u.a. auf Pressemitteilungen, Veranstaltungs- und Publikationshinweisen sowie sonstigen aktuellen Informationen, die in den vergangenen zwei Monaten recherchiert, zusammengestellt und redaktionell bearbeitet wurden.
In der Regel werden Originaltexte im ggf. übersetzten und gekürzten Wortlaut abgedruckt. Zum Zeitpunkt des Abrufes waren die Internet-Seiten frei von illegalen Inhalten.
Für die nicht selbst redaktionell erarbeiteten Berichte ist der jeweilige Autor/Absender/veröffentlichende Einrichtung presserechtlich verantwortlich. Dies wird durch eine entsprechende Quellenangabe gekennzeichnet.

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihr Abonnement hier kündigen.